Seit nunmehr gut drei Jahren unterstützt Claudia Ardelean unseren Verein als vollamtliche Geschäftsführerin. In dieser Funktion betreut sie die FSJler, repräsentiert gemeinsam mit dem Vorstand den Verein nach außen und ist in das strategische sowie operative Fundraising eingebunden. Damit bildet sie ein wichtige Säule des Vereins und schafft Kontinuität in der Arbeit gegenüber den jährlich wechselnden Freiwilligendienstleistenden.
In unserem Berliner Büro schultern unsere Mitarbeiter Rebekka Frank und Caspar Oesterling einen großen Teil der bürokratischen und administrativen Arbeit unseres Vereins. Als Freiwillige im Rahmen eines FSJ Politik unterstützen sie unsere Arbeit für gut ein Jahr - und das auch mal in den späteren Abendstunden und ausnahmsweise am Wochenende. Dementsprechend sind wir ihnen für ihre unermüdliche Arbeit dankbar und freuen uns, dass auch sie hinter unserer Arbeit für ein geeignetes Europa stehen.
Die Akademische Arbeitsgruppe ist für die inhaltliche Schwerpunktsetzung im EJP verantwortlich. Sie erarbeiten die Ober- und Ausschussthemen der jeweiligen Sitzungen. Wenn Du Ideen hast, welche Themen das Europäische Jugendparlament bearbeiten soll, dann wende Dich an das zuständige Vorstandsmitglied Lena Kreft.
Zunehmend gewinnt eine herausragende, grafische Darstellung für den Erfolg der Vereinsarbeit an Bedeutung - sei es ein Portfolio für das Fundraising, eine Pressemappe oder auf unseren Social Media Kanälen. Um der damit einhergehenden Herausforderung gerecht zu werden, bringen die Vereinsmitglieder Vincent Jakubowski, Hendrik Richter und Lennard Zündorf ihre Vorerfahrung in diesem Bereich ein.
Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO ist das Thema Datenschutz nicht mehr von der Agenda wegzudenken. Daher beschäftigen sich zwei Vereinsmitglieder mit der Datenschutzkonformität unseres Vereins. Sollten Sie Lösungsvorschläge oder Beschwerden an den Verein richten wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Arbeitsgruppe.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens unseres Vereins im Jahr 2020 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich sowohl innerhalb des Vereins als auch nach außen dafür einsetzt, dass unser Jubiläum gebührend gefeiert wird. Wegen der COVID-19 Pandemie mussten die Feierlichkeiten zum Teil allerdings in das Jahr 2021 verschoben werden (EJP30+1). Für Anregungen stehen die Mitglieder immer gerne per E-Mail zur Verfügung.
Die Arbeitsgruppe unterstützt aktiv das Vorstandsressort des Fundraisings unter der Leitung von Lukas Harkotte. Dabei sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe sowohl ins Unternehmensfundraising, als auch bei Anfragen von Stiftungen und bei öffentlichen Mitteln involviert.
Die Mitglieder- und Interessiertenbetreuung kümmert sich um alle, die am EJP interessiert sind. Die Betreuung unterstützt diese dabei, den Weg ins EJP zu finden, und hilft neben der Vermittlung von Plätzen auf unseren Veranstaltungen auch bei der Vorbereitung auf verschiedene Sitzungen im Ausland. Um den perfekten Einstieg zu finden, schreib also einfach eine E-Mail an mitmachen@eyp.de!
Das Team "Azubi- und Schülerforum" ist die erste Anlaufstelle für Schüler*innen, Auszubildende und Lehrkräfte, die an ihrer Schule eine solche Parlamentssimulation durchführen möchten. Außerdem betreut sie die Organisierende und Moderator*innen dieser Foren bei der Vor- und Nachbereitung sowie auf den Veranstaltungen. Das Team ist unter schule@eyp.de erreichbar.
Es ist uns ein großes Anliegen sicherzustellen, dass sich der Verein als sichere und einladende Umgebung für alle ständig verbessert! Alle 40 nationalen Organisationen des Netzwerks des European Youth Parliament haben daher gemeinsam ein System entwickelt, um das Wohlergehen aller Teilnehmenden und Freiwilligen zu gewährleisten. Als Ansprechpartnerin steht dafür in Deutschland Angelika Freimoser zur Verfügung. Sie ist seit acht Jahren im Verein aktiv und unabhängig vom Vorstand für alle Fragen rund um das Thema “Wohlbefinden” zuständig. Ihr erreicht Sie hier.
Damit auch die Azubi- und Schülerforen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen, kümmert sich unsere Mitarbeiterin Friederike Handwerg strategisch um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dieser Veranstaltungsreihe. Sie betreut veranstaltungsübergreifend die Social Media- und Presseaktivitäten und trägt so zur Außenwirkung der ASFs bei.
Im 21. Jahrhundert kommt kein gemeinnütziger Verein ohne eine voll funktionsfähige Webseite aus. In unserem Fall übernimmt der studierte Informatiker Philipp Schmidt diese Aufgabe, indem er den Vorstand unterstützt, größere Erneuerungen an der Webseite zu implementieren.
Als schnelllebiger und junger Verein ist es wichtig, dass kein Wissen verloren geht. Daher haben wir unser eigenes Vereinswiki aufgebaut. Dort befinden sich grundlegende Informationen zur Struktur unseres Vereins, ein Downloadbereich mit wichtigen Formularen, ein Veranstaltungsarchiv und vor allem Erfahrungsberichte von Vereinsmitgliedern über die einzelnen Rollen für ehrenamtliches Engagement, die dieser Verein bietet. Unser Mitglied Hannes Pries sorgt hierbei für eine reibungslose Nutzung und erweitert unser Vereinswiki regelmäßig.
Abseits der Unterstützung durch unsere Förder*innen freuen wir uns auch über die öffentliche Anerkennung unserer Vereinsarbeit. Aus diesem Grund bewerben wir uns regelmäßig auf Wettbewerbe, die das ehrenamtliche Engagement junger Menschen für ein geeinten Europa auszeichnen. Unsere Mitarbeiterin Leonie Klüver unterstützt den Vorstand bei der Erarbeitung der umfangreichen Bewerbungen und trägt so zur Außenwirkung unseres Vereins bei.