Du möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen Themen der Europäischen Union diskutieren? Oder Du möchtest gleichgesinnte junge Menschen aus ganz Europa kennenlernen? Und Deine eigene Meinung zu aktuellen politischen Herausforderungen formulieren? Dann nimm am Nationalen Auswahlprozess teil und werde ein Teil des Europäischen Jugendparlamentes!
Junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren können sich entweder individuell oder als eine Schuldelegation aus sieben Personen bewerben. Lehrkräfte können sie begleiten, doch die Teilnahme ist auch ohne begleitende Lehrkräfte möglich. Schulen sind auf eine Bewerbung pro Jahr beschränkt, aber es ist möglich, sich mit Schulen in der Nähe zusammenzuschließen.
Für alle Fragen rund um die Teilnahme am Nationalen Auswahlprozess und anderen Veranstaltungen des EJP sind unsere Mitarbeitenden unter mitmachen@eyp.de zu erreichen.
Wichtiger Hinweis: Wir sind uns der andauernden Covid-19 Pandemie natürlich bewusst. Wir können nicht voraussehen, wie sich die Situation bis April 2021 entwickelt, haben jedoch aufgrund der sich entwickelnden Lage entschieden, dass die Regionalen Auswahlsitzungen für die Delegierten in jedem Fall digital stattfinden werden. Alle Beteiligten wurden über diese Entscheidung in Kenntnis gesetzt.
Vom 9. Mai bis zum 17. November können sich junge Menschen zwischen 15 und 19 mit einer thematischen Ausarbeitung bewerben. Die Bewerbungen werden von einer über 70-köpfigen unabhängigen Jury, bestehend aus u.a. Mitgliedern des Europaparlaments, bewertet. Die besten 26 Delegationen sowie 18 Einzeldelegierten werden zu den Regionalen Auswahlsitzungen eingeladen.
Auf den Sitzungen gibt es eine Jury, die die Ausschussarbeit sowie die Beteiligung während der Vollversammlung beobachtet. Die jeweils fünf besten Delegationen sowie Einzeldelegierten werden für die Nationale Auswahlsitzung ausgewählt. Außerdem besteht die Möglichkeit, für Sitzungen im Ausland ausgewählt zu werden.
Wie auf den Regionalen Sitzungen gibt es eine Jury, die am Ende die besten zwei Delegationen sowie Einzeldelegierten auswählt. Für die Gewinner geht es dann auf eine der Internationalen Sitzungen, wo sie Deutschland repräsentieren. Die nächsten internationalen Sitzungen finden voraussichtlich im Jahr 2021 in Milano (Italien), Nicosia (Zypern) und Riga (Lettland) statt.
Der Nationale Auswahlprozess des Europäischen Jugendparlaments ist einer der traditionsreichsten und anspruchsvollsten Wettbewerbe für Schüler*innen in Deutschland. Seit 1990 wird den teilnehmenden Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit geboten, mit anderen interessierten Jugendlichen aus ganz Europa über Politik zu diskutieren, den demokratischen Entscheidungsfindungsprozess selbst mit zu gestalten und Europa hautnah zu erleben.
Auch dieses Jahr verspricht der Wettbewerb wieder spannende Diskussionen zu aktuellen europapolitischen Themen, intensive Auseinandersetzungen in der Ausschussarbeit, Debatten nach dem Vorbild des Europäischen Parlaments und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Neben all den anspruchsvollen Diskussionen gibt es jedoch auch ausreichende Möglichkeiten, die anderen Teilnehmenden kennen zu lernen und den jeweiligen Sitzungsort zu entdecken – ein spannendes Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt!
Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren, die Interesse an Politik und Europa haben, können sich mit einer siebenköpfigen Delegation oder als Einzelpersonen bewerben. Jede Schule kann dabei nur eine Bewerbung einreichen. Delegationen können auch mit benachbarten Schulen zusammengestellt werden.
Die Bewerbungsphase für den Nationalen Auswahlprozess 2021 ist nun geschlossen. Die Bewerbungsphase lief vom 9. Mai bis 17. November 2020.
Eine Bewerbung umfasst eine thematische Ausarbeitung auf Englisch, welche zu einem gestellten Auswahlthema geschrieben wird. Das Auswahlthema des Bewerbungsprozesses 2021 lautete:
"Digital democracy: In 2019, 50.66% of the eligible voters cast their ballot in the European Elections, marking the highest turnout in more than two decades. Nevertheless, half of all Europeans did not cast their votes. How could and should the EU use digital technologies to bridge the trust gap to its citizens, for example in the fields of e-participation and e-voting?"
Hilfsmaterialien sowie eine Vorlage für die Ausarbeitung der aktuellen Bewerbungsphase stehen hier zum Download bereit.
Im folgenden Online-Bewerbungsformular werden anschließend die thematischen Ausarbeitungen hochgeladen und weitere persönliche Angaben der Teilnehmenden abgefragt. Die in der Vorlage eingearbeiteten Ausarbeitungen müssen in diesem Formular direkt als Word-Dokument (.doc/.docx) hochgeladen werden. Um die Zuordnung zu erleichtern, sollten der Name der Kontaktperson sowie die Schule klar aus dem Titel der Dokumente hervorgehen: „Vorname.Nachname_Schule.docx“.Für die Teilnahme an der Regionalen Auswahlsitzungen fallen Kosten in Höhe von 25 € pro Person an, bei der Nationalen Auswahlsitzung belaufen sich diese für Unterkunft und Verpflegung auf 60 €. Die Kosten für die Anreise sind selbst zu tragen. In der Vergangenheit konnten die Jugendlichen hierfür in der Regel Sponsoren, wie z.B. lokale Betriebe, Banken oder Abgeordnete des Bundes- oder Landtages gewinnen.
Um Dir dabei zu helfen, für Deine Sitzungsteilnahme Mittel zu akquirieren haben wir dieses Dokument als Hilfe erstellt.
Es gibt außerdem die Möglichkeit sich über unser Stipendienprogramm für eine teilweise Übernahme der Reise- und Teilnahmekosten zu bewerben. Für alle offenen Fragen steht das Büro des EJP unter der E-Mail Adresse info@eyp.de und per Telefon unter +49 (0) 30 629 383 28 (Montags – Freitags 09:00 – 16:30 Uhr) zur Verfügung.
Einen Überblick über den Ablauf des Wettbewerbs und Hilfe bei häufigen Fragen bietet der Leitfaden, der hier eingesehen und heruntergeladen werden kann.
Die Teilnahme an unseren Sitzungen ist häufig für die Presse interessant - auch abseits des Sitzungsorts. Allerdings wissen viele Delegierte nicht, wie man sich an die Zeitungen und Radios wendet. Damit Du auch in Deiner Heimatregion auf Deine Teilnahme aufmerksam machen kannst, haben wir eine Vorlage für die Pressemitteilung geschrieben. Du musst nichts weiter tun, als Deine persönlichen Daten einzutragen. Für den Versand empfehlen wir Dir, auf der Webseite der betreffenden Medienanstalt zu schauen. Meist findet sich dort eine E-Mail-Adresse der Redaktion. Schreib dorthin eine E-Mail mit einer kurzen Erklärung Deines Anliegens und hoff' auf eine Rückmeldung. Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Die Bewerbungen werden von einer eigenständigen Jury bewertet. Diese arbeitet unabhängig, indem sie mehrheitlich durch Mitglieder besetzt wird, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum Träger bzw. zur Geschäftsstelle stehen. Gemeinsam begutachten sie die Beiträge der Schüler*innen und arbeiten hierbei ergebnisoffen. Alle Bewerbungen werden sorgsam und jeweils einzeln für sich behandelt und bewertet. Dafür gelten die den Teilnehmer*innen bekannt gegebenen Bewertungskriterien auch für die Juryarbeit. Zudem werden die Juror*innen auf ihre Arbeit vorbereitet. Die Bewertung erfolgt natürlich frei von Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Die nachfolgenden Personen bildeten die Jury des Nationalen Auswahlprozesses 2020: Markus Ferber, MdEP Jens Geier, MdEP Jens Gieseke, MdEP Helmut Scholz, MdEP Ismail Ertug, MdEP David McAllister, MdEP Ulrike Müller, MdEP Rasmus Andresen, MdEP Michael Bloss, MdEP Sabine Verheyen, MdEP Anna Cavazzini, MdEP Niklas Nienaß, MdEP Svenja Hahn, MdEP Daniel Freund, MdEP Christine Schneider, MdEP Moritz Körner, MdEP Delara Burkhardt, MdEP Marion Walsmann, MdEP Marlene Mortler, MdEP Manuela Ripa, MdEP Petra Kammerevert, MdEP Lena Düpont, MdEP Andreas Glück, MdEP Dr. Franziska Brantner, MdB Rita Hagl-Kehl, MdB Dr. Michael von Abercron, MdB Christian Dürr, MdB Mathias Wagner, MdL Raed Saleh, MdL Ralf Wieland, MdL Thomas Röwekamp, MdL Christopher Lucht Dr. Sabine Mannitz Prof. Dr. Timm Beichelt Daniel Göler Dr. Klaus Thoms Dr. Katrin Böttger Uli Brückner Esther Straub Dr. Michael Kolkmann Dr. Matthias Freise Friedel Grützmacher Laura Libera Nora Schneck Laura Thiemt Patricia Kaptouom Katja Ries Martin Hoffmann Lorenz Stree Sebastian GerbethDer Nationale Auswahlprozess wird von einem Wettbewerbsgremium aus pädagogischer Sicht begleitet. Das Wettbewerbsgremium unterstützt den Verein dabei, die akademische und pädagogische Arbeit des EJP auf einem stetig hohen Niveau zu halten. Um die Themenauswahl und Umsetzung der Veranstaltungen politisch und pädagogisch wertvoll auszugestalten, besteht das Gremium aus sechs Personen – zwei Europaparlamentarier*innen, zwei Alumni des Vereins mit pädagogischer Ausbildung und zwei Lehrkräften, die seit vielen Jahren mit ihren Schüler*innen am Nationalen Auswahlprozess teilnehmen.
Das Wettbewerbsgremium für die Wettbewerbsjahre 2020/21 und 2021/22 setzt sich zusammen aus: