Der Kur-, und Tourismusort Bad Reichenhall in den oberbayerischen Alpen lädt die Teilnehmenden der regionalen Auswahlsitzung Süd vom 27. Februar bis 01. März 2020 an die deutsch-österreichische Grenze und damit an einen Ort des transnationalen Austausches ein. Mit ihrer über 2000-jährigen, bewegten Siedlungsgeschichte bietet die Stadt eine ideale Grundlage, um die Relevanz des Kulturerhalts ins Verhältnis zum Tourismus zu setzen. Deswegen werden unter dem Oberthema "nachhaltiger Tourisms" zukunftstaugliche Konzepte erarbeitet, vorgestellt und verteidigt.
Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Lukas Harkotte.
In dem Jahr, in dem sich zeigt, ob die 2020 Klimaziele wirklich erreicht wurden, schauen die 150 Teilnehmenden der Regionalen Auswahlsitzung Düren in die Vergangenheit, um eine Bilanz zu ziehen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Vom 26. bis 29. März 2020 kehrt die Energiedebatte zurück ins Rheinland, wo die Stromversorgung noch stark von der Verbrennung fossiler Brennstoffe abhängt. Der Kreis Düren, in dem vor einem Jahr die Spannungen der Debatte in den Demonstrationen am Hambacher Forst spürbar wurden, eignet sich hervorragend als Austragungsort einer Veranstaltung, die sich mit der Umsetzung der Energiewende auf europäischer Ebene auseinander setzt. Während der vier Tage werden die Delegierten ihre Visionen teilen und der Debatte neuen Schwung verleihen.
Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Stefan Peters.
Zum 30-jährigen Bestehen des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland liegt der Fokus im Jahr 2020 besonders auf dem Thema Nachhaltigkeit. Auch innerhalb der EU ist Nachhaltigkeit in der Agrarpolitik zuletzt ein Kernbestreben geworden. In der Universitätsstadt Marburg im Norden Hessens werden sich vom 16. bis 20. April 2019 über 130 junge Europäer*innen zusammenfinden, um gemeinsam über eine nachhaltigere Landwirtschaft zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden. Marburg schlägt hierbei die Brücke zwischen ländlichem Raum und der Nähe zu Großstädten wie Frankfurt am Main und bietet den Delegierten innerhalb der vier Tage die Möglichkeit, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen und mit Jugendlichen aus ganz Europa auszutauschen.
Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Carlotta Gemünd.
Zum 30. Mal in der Vereinsgeschichte des Europäischen Jugendparlaments Deutschland treffen sich über 130 Jugendliche aus ganz Europa, um an der Nationalen Auswahlsitzung teilzunehmen. Dieses Jahr wird diese im Herzen Frankens, in Würzburg, stattfinden. Als wichtigster Industriestandort in Franken ist Würzburg die ideale Stadt, um sich mit dem Oberthema “Nachhaltige Wirtschaft” auseinanderzusetzen. Mit dem steigendem Druck der Bevölkerung nach mehr Ressourcen und Umweltschutz benötigt es ein Umdenken der Politik und des Wirtschaftssektors auf deutscher sowie europäischer Ebene. Die größte Herausforderung wird es sein, unter Berücksichtigung dieser Änderungen die Europäische Wirtschaft weiterhin konkurrenzfähig gegenüber anderen Industriestaaten zu halten. So werden sich die Teilnehmer*innen vom 02. bis 07. Juni 2020 vor der historischen Kulisse Würzburgs versammeln und dieses Thema in seinen einzelnen Aspekten diskutieren.
Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektleitenden Phillip Girvan und Yasmin Kartes.
Mit einem Azubi- und Schülerforum, welches in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen III in Lüneburg ausgerichtet wird, startet die Outreach-Programmlinie am 7. und 8. Januar 2020 in das neue Jahr. 80 Berufsschüler*innen aus verschiedenen fachlichen Bereichen, wie Hauswirtschaft, Pflege, Pädagogik und dem Agrarbereich haben bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Julia Umpfenbach.